|
Produktdetails:
|
Die Umweltvorteile von Polyaspartic ergeben sich aus seiner chemischen Zusammensetzung, den Herstellungsprozessen und der geringen Umweltbelastung während seines gesamten Lebenszyklus.
Chemische Struktur und geringe VOC-Eigenschaften
1. Lösemittelfreie Formulierung
2. Verwendung von aliphatischen Isocyanaten
3. Blockierungseffekt von Asparaginsäureestern
Umweltfreundliche Produktionsprozesse
1. Synthese bei niedriger Temperatur
Die Polyaspartic-Synthese erfolgt bei Umgebungs- oder niedrigen Temperaturen (-40 bis 60 °C), wodurch der Energieverbrauch um über 30 % reduziert und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zur traditionellen Polymerisation bei hohen Temperaturen (>100 °C) gesenkt werden.
2. Keine Nebenprodukte
Die Reaktion zwischen Isocyanaten und Asparaginsäureestern ist rein additiv und erzeugt keine Nebenprodukte mit kleinen Molekülen (z. B. Wasser, CO₂), wodurch Abgasemissionen vermieden werden.
3. Hohe Rohstoffausnutzung
Präzise Zwei-Komponenten-Verhältnisse (z. B. 1:1) erzielen eine Reaktionsumwandlung von >99 % und <1 % Materialabfall, deutlich weniger als die 10-20 % Verlust, die für herkömmliche Beschichtungen typisch sind.
Umweltleistung während der Nutzung
1. Langlebigkeit reduziert die Renovierungshäufigkeit
Polyaspartic-Beschichtungen halten 15-20 Jahre (im Vergleich zu 5-8 Jahren bei herkömmlichen Beschichtungen) und reduzieren so den durch häufige Renovierungen erzeugten Abfall erheblich.
2. Keine schädlichen Emissionen
Vollständig ausgehärtete Beschichtungen sind chemisch stabil ohne Weichmacherwanderung (z. B. Phthalate) und erfüllen die GREENGUARD Gold-Zertifizierung für die Innenraumluftqualität, geeignet für sensible Bereiche wie Krankenhäuser und Schulen.
3. Antimikrobiell und selbstreinigend
Bestimmte Formulierungen enthalten anorganische antimikrobielle Mittel (z. B. Nano-Silber, Zinkoxid), wodurch der Einsatz chemischer Desinfektionsmittel reduziert wird; hydrophobe Oberflächen reduzieren den Wasser- und Reinigerverbrauch.
Abfallbehandlung und Recycling
1. Recyclingfähigkeit
Laborstudien legen nahe, dass Polyaspartic-Beschichtungen einer thermischen Pyrolyse unterzogen werden können, um Isocyanatmonomere zurückzugewinnen, oder durch physikalisches Zerkleinern zur Wiederverwendung in einfachen Baumaterialien.
2. Erforschung der biologischen Abbaubarkeit
Untersuchungen zu biobasiertem Polyaspartic (abgeleitet von Asparaginsäureestern auf Pflanzenbasis) deuten auf eine potenzielle biologische Abbaubarkeit in CO2 und H2O durch mikrobielle Wirkung hin.
Umweltzertifizierungen und -standards
Technologische Verbesserungsrichtungen
1. Substitution von biobasiertem Material
Entwicklung von Asparaginsäureestern aus Rizinusöl und Maisstärkederivaten zur Ersetzung von Materialien auf Erdölbasis und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
2. UV-Härtungstechnologie
Die Einführung von UV-Härtungssystemen reduziert den Energieverbrauch beim Bau um mehr als 50 %.
3. Kreislaufwirtschaft
Entwicklung von chemischen Depolymerisationsmethoden zur Erzielung einer 100 %igen Monomer-Rückgewinnung aus Beschichtungen.
Die Umweltleistung von Polyaspartic resultiert aus molekularem Design, Produktionstechniken und Lebenszyklusmanagement. Durch ein lösemittelfreies System, aliphatische Materialien und hohe Reaktionseffizienz erreicht Polyaspartic einen umfassenden Umweltschutz und ist damit ein idealer Ersatz für herkömmliche umweltschädliche Beschichtungen. Mit dem Fortschritt biobasierter und recycelbarer Technologien werden sich seine Umweltvorteile weiter ausweiten und die globalen Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen unterstützen.
Feiyang ist seit 30 Jahren auf die Herstellung von Rohstoffen für Polyaspartic-Beschichtungen spezialisiert und kann Polyaspartic-Harze, Härter und Beschichtungsformulierungen liefern.
Kontaktieren Sie uns gerne: marketing@feiyang.com.cn
Unsere Produktliste:
Kontaktieren Sie noch heute unser technisches Team, um zu erfahren, wie die fortschrittlichen Polyaspartic-Lösungen von Feiyang Protech Ihre Beschichtungsstrategie verändern können. Kontaktieren Sie unser Tech-Team
Ansprechpartner: Annie Qing
Telefon: +86 18307556691
Faxen: 86-183-07556691