Polyaspartic ist eine hochleistungsfähige, aliphatische Zweikomponenten-Elastomerbeschichtung. Sie entsteht durch eine rasche Additionspolymerisation zwischen Polyaspartic-Harz (normalerweise die A-Komponente) und Isocyanat-Prepolymer (normalerweise die B-Komponente) bei Raumtemperatur. Obwohl es zur Polyharnstoff-Familie gehört, verleiht ihm das Vorhandensein von Polyaspartic-Harz besondere Eigenschaften – insbesondere eine verlängerte Verarbeitungszeit (Gelzeit) und eine hervorragende Wetterbeständigkeit.
Die chemische Reaktionsformel:
R–NCO + R'–NH₂ → R–NH–CO–NH–R'
Kernmerkmale & Vorteile von Polyaspartic
1. Außergewöhnlich lange Verarbeitungszeit
Einer der wichtigsten Vorteile. Im Vergleich zu herkömmlichem aromatischem Sprühpolyharnstoff (Gelzeit oft einige Sekunden bis wenige zehn Sekunden) kann Polyaspartic Gelzeiten von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden aufweisen, indem Komponenten wie Art und Aktivität des Polyaspartic-Harzes in Teil A sowie Art und Dosierung des Katalysators angepasst werden. Dies bietet:
- Verwendung gängiger Sprühausrüstung (Niederdruck- oder Airless-Sprühverfahren), Bürsten oder Rollen.
- Reduzierter Ausrüstungsbedarf und einfachere Anwendung.
- Besser für große Flächen, komplexe Formen, Reparaturen und Nacharbeiten.
- Weniger Materialverschwendung durch längere Nutzungsdauer nach dem Mischen.
2. Ausgezeichnete Wetterbeständigkeit & Glanz-/Farberhaltung
- Aliphatische Natur bietet hervorragende UV-Beständigkeit – widersteht Vergilbung und Kreidung.
- Behält den ursprünglichen Glanz und die ursprüngliche Farbe über lange Zeiträume bei.
- Ideal für Anwendungen, die eine langfristige ästhetische Leistung unter freiem Himmel erfordern (z. B. architektonische Außenbereiche, Bodenbeschichtungen, Windturbinenblätter).
3. Schnelle Aushärtung & hohe Produktivität
- Trotz langer Verarbeitungszeit härtet es schnell aus, sobald die Gelierung beginnt.
- Erreicht innerhalb weniger Stunden einen klebfreien oder begehbaren Zustand.
- Erreicht die meisten Leistungseigenschaften innerhalb von 24–48 Stunden.
- Verkürzt die Bauzyklen erheblich und steigert die Effizienz.
4. Hervorragende physikalisch-mechanische Leistung
- Ausgewogene hohe Härte und Flexibilität/Elastomereigenschaften.
- Hervorragende Abriebfestigkeit – übertrifft Epoxidharz bei weitem und ist mit herkömmlichem Polyharnstoff vergleichbar.
- Hervorragende Schlagfestigkeit – widersteht Rissen oder Ablösungen unter Krafteinwirkung.
- Starke Haftung auf verschiedenen Untergründen (Beton, Stahl, Aluminium, alte Beschichtungen) mit geeignetem Primer.
5. Ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit
- Beständig gegen Säuren, Basen, Salze, Lösungsmittel, Öle, schützt Untergründe vor Korrosion.
6. Geringe VOC-Emissionen, Umweltfreundlichkeit
- Typischerweise 100 % Feststoffe oder Formulierungen mit hohem Feststoffgehalt (sehr geringe VOC-Emissionen), konform mit strengen Vorschriften.
- Lösungsmittelfrei, sicher für die Arbeitsumgebung und reduziert das Brandrisiko.
7. Breite Anwendbarkeit unter verschiedenen Bedingungen
- Weniger empfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Vergleich zu herkömmlichem Polyharnstoff, was einen breiteren Bereich von Baubedingungen ermöglicht – vorbehaltlich der Produktspezifikationen.
8. Hochgradig anpassbare Formel
- Durch Modifizierung der Polyaspartic-Harzstruktur, des Molekulargewichts, der Funktionalität, der Reaktivität sowie Variationen in der Art des Isocyanat-Prepolymers und des NCO-Gehalts kann man die endgültigen Beschichtungseigenschaften – Härte, Flexibilität, Aushärtungsgeschwindigkeit, Glanz usw. – anpassen, um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
Vergleich: Polyaspartic vs. herkömmlicher Polyharnstoff und Epoxidharz

Hauptanwendungsbereiche
Aufgrund seiner kombinierten hohen Leistung, Effizienz, Ästhetik und Umweltfreundlichkeit wird Polyaspartic in Bereichen mit erhöhten Anforderungen weit verbreitet eingesetzt:
1. Industrieschutz & Korrosionsschutz
- Schutzbeschichtungen für Chemieanlagen, Abwasserbehandlungsanlagen, Offshore-Plattformen, Brücken, Pipelines, Lagertanks (innen & außen).
- Rost- und Korrosionsschutz für Stahlkonstruktionen.
- Betonoberflächenschutz (gegen Versickerung, Korrosion, Abrieb).
2. Hochleistungsböden
- Ideal für stark beanspruchte, schlagfeste, chemikalienbeständige, hygienische und optisch schützende Böden in Pharmafabriken, Lebensmittel- und Getränkefabriken, Elektronikwerkstätten, Laboren, Krankenhäusern, Lagerhallen, Parkhäusern, Einkaufszentren usw.
- Wird oft als verschleißfeste Deckschicht über Epoxidharz- oder Polyurethanmörtel für ultimativen Schutz und Ästhetik verwendet.
3. Gebäude & Infrastruktur
- Abdichtung für Dächer, Terrassen, Balkone.
- Dekorative und schützende Außenbeschichtungen (Farbe, Textur, Wetterbeständigkeit).
- Abdichtung und Schutz in Brücken, Tunneln, Durchlässen.
- Sportflächen (Bahnen, Plätze usw.).
4. Transport
- Verschleißfeste Auskleidungen für Lastwagen, Anhänger, Container.
- Deck- und Kabinenschutzbeschichtungen für Schiffe.
- Verschleiß- und Wetterschutz für Windturbinenblätter.
5. Sonstige Anwendungen
- Themenparkstrukturen, Wasserparks.
- Verschleißauskleidungen und Reparaturmassen.
Technische Herausforderungen & Einschränkungen
1. Höhere Kosten
Rohstoffe – insbesondere Polyaspartic-Harz – sind teurer als Epoxidharze oder viele Polyurethan- oder herkömmliche aromatische Polyharnstoffmaterialien.
2. Feuchtigkeitsempfindlichkeit (einige Formulierungen)
Obwohl toleranter als herkömmlicher Polyharnstoff, bleiben einige Formulierungen anfällig für sehr hohe Luftfeuchtigkeit oder feuchtigkeitsbelastete Untergründe und können Blasen entwickeln; die Einhaltung der Bauvorschriften ist unerlässlich.
3. Hochtemperaturbeständigkeit
Die Langzeitbeständigkeit gegen hohe Temperaturen (z. B. über 120 °C) kann hinter einigen speziellen Epoxid- oder Organosiliciumsystemen zurückbleiben.
4. Untergrundvorbereitung
Wie bei allen Hochleistungsbeschichtungen wirken sich Sauberkeit und Rauheit des Untergrunds entscheidend auf die Haftung und die endgültige Leistung aus.
5. Formelkomplexität
Die Leistung hängt stark von der Formelgestaltung ab (Auswahl des Polyaspartic-Harzes, der Katalysatoren, der Additive), was ein hohes technisches Fachwissen erfordert.
Polyaspartic stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Beschichtungstechnologie dar und integriert:
- Die überlegene mechanische Leistung und Chemikalienbeständigkeit von herkömmlichem Polyharnstoff,
- Die bequeme Anwendung (lange offene Zeit) von Epoxidharz und
- Die außergewöhnliche Wetterbeständigkeit und Farberhaltung von aliphatischen Systemen.
Obwohl teurer, machen die Gesamtvorzüge in Bezug auf Leistung, Prozesseffizienz und Langlebigkeit es in vielen hochwertigen Industrie- und Gewerbeanwendungen unersetzlich. Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten und Kostensenkungen wird erwartet, dass sein Einsatzbereich wächst.
Feiyang ist seit 30 Jahren auf die Herstellung von Rohstoffen für Polyaspartic-Beschichtungen spezialisiert und kann Polyaspartic-Harze, Härter und Beschichtungsformulierungen anbieten. Kontaktieren Sie uns gerne:marketing@feiyang.com.cn
Unsere Produktliste:
Kontaktieren Sie noch heute unser technisches Team, um zu erfahren, wie die fortschrittlichen Polyaspartic-Lösungen von Feiyang Protech Ihre Beschichtungsstrategie verändern können.Kontaktieren Sie unser Tech-Team